Logo Häuser zum Leben
Eine junge Frau hinter einer Seniorin.

Häuser zum Leben rücken Alzheimer in den Fokus

Der 21. September steht weltweit im Zeichen von Alzheimer. Seit 1994 sensibilisiert der Welt-Alzheimertag für die Herausforderungen von Betroffenen und deren Angehörigen.

Laut Schätzungen haben rund 170.000 Menschen in Österreich eine Form der demenziellen Erkrankung – Tendenz steigend. Anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September 2025 setzen die Häuser zum Leben und die Pensionist*innenklubs für die Stadt Wien mit gezielten Veranstaltungen ein starkes Zeichen: Von einer bunten Graffiti-Aktion bis hin zum mittlerweile etablierten Demenzrestaurant „Zum Augenblick“. Im Mittelpunkt steht das Bestreben, Barrieren abzubauen, Verständnis zu fördern und Menschen mit demenziellen Erkrankungen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen.

„Unser Ziel ist es, Menschen mit demenziellen Erkrankungen und ihre Angehörigen in jeder Lebensphase bestmöglich zu begleiten. Durch evidenzbasierte Pflege- und Betreuungsmodelle schaffen wir nicht nur individuelle Unterstützung, sondern fördern auch gesellschaftliches Bewusstsein für die Erkrankung“, sagt Christian Hennefeind, Geschäftsführer der Häuser zum Leben.

Starkes Zeichen im öffentlichen Raum

Bereits zum vierten Mal findet daher am 15. September 2025 eine Graffiti-Aktion statt, bei der Bewohner*innen und Mitglieder der Klubs mit professioneller Unterstützung gemeinsam ein Zeichen für das Thema Alzheimer setzen. Auch heuer wird wieder zu den Spraydosen gegriffen und eine Wand am Gelände des Haus Rosenberg von den rüstigen Sprayer*innen bunt gestaltet. Anliegen ist, die Lebensrealitäten von demenziell-erkrankten Menschen in den Fokus zu rücken und so einen öffentlichen Diskurs über Teilhabe, Verständnis und Unterstützung für Betroffene und ihre Angehörigen anzustoßen.

Doch die Pensionist*innenklubs für die Stadt Wien bieten auch weitere niederschwellige Angebote – während der Welt-Alzheimerwoche und unterm Jahr – an. Mit dem KLUB+ Orientierung finden bezirksübergreifend Aktionen und Programmpunkte statt, die alle Senioren*innen Wiens ansprechen und sich ganz besonders für Personen eignen, die von Vergesslichkeit oder von leichten kognitiven Einschränkungen betroffen sind.

Ganzheitlicher Ansatz

Die Häuser zum Leben verfolgen bei demenziellen Erkrankungen einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die Bedürfnisse der Betroffenen als auch ihrer Angehörigen in den Mittelpunkt stellt.
Beratungs- und Unterstützungsangebote für Angehörige enthalten umfassende Informationen, Schulungen und persönliche Beratung, um den Umgang mit den Herausforderungen einer demenziellen Erkrankung zu erleichtern und die eigene Entlastung sicherzustellen.

Spezialisierte Wohn- und Betreuungsformen, wie etwa die TagFamilie für Menschen mit leichteren kognitiven Einschränkungen oder die Schwerpunktstationen im Haus Rosenberg und Haus Döbling für Menschen, die eine intensive, individuell zugeschnittene Betreuung benötigen, verbinden eine sichere Umgebung mit aktivierenden Angeboten, sozialen Aktivitäten und gezielter Förderung der Alltagsfähigkeiten.

Im Haus Döbling etwa öffnet am 18. September das Pop-Up-Restaurant „Zum Augenblick“ erneut seine Türen. Die speziell für demenziell erkrankte Bewohner*innen und ihre Angehörigen ins Leben gerufene Initiative, ermöglicht ein unbeschwertes Restaurant-Erlebnis in entspannter Atmosphäre mit geschultem Service, kulinarischen Spezialitäten und auf Wunsch pflegerischer Unterstützung. Zudem sind die Häuser zum Leben seit 2020 Mitglied der Plattform Demenzfreundliches Wien, bei der sich unterschiedliche Organisationen, Initiativen, Bezirke und Einzelpersonen mit dem Thema demenzieller Erkrankungen beschäftigen.

#demenzRAUM

„Mit unterschiedlichen Angeboten, wie unseren TagFamilien, spezialisierten Betreuungszentren, wie auch durch unsere Mitarbeiter*innen, die speziell geschult sind, können wir gezielt auf individuelle Bedürfnisse eingehen.“, betont Heinz Stieb, Bereichsleiter Pflege und interdisziplinäre Betreuung, mit Blick auf das umfassende Angebot der Häuser zum Leben. Um Bewohner*innen den Alltag zu erleichtern, gibt es auch für deren Angehörige ein spezielles Angebot: für sie stehen in den Häusern zum Leben und Pensionist*innenklubs umfangreiche Informationsunterlagen und persönliche Beratungsangebote zur Verfügung.

Zusätzlich bietet der virtuelle #demenzRAUM eine Plattform, auf der sich Betroffene und Angehörige mit Expert*innen austauschen und über den Umgang mit demenziellen Erkrankungen sowie unterschiedliche Unterstützungsansätze informieren können. Mitte September findet dort anlässlich des Welt-Alzheimertages ein Vortrag von Erwin Böhm, Pflegewissenschaftler und Begründer der Psychobiografischen Pflegetheorie, statt. Die einzelnen Veranstaltungen werden als Sendungen mitgefilmt und stehen für Interessierte auf YouTube zur Verfügung. Ein ganzheitlicher Ansatz der neben individuellen Bedürfnissen und dem Wohn- und Lebensraum auch das soziale Umfeld von Menschen mit demenziellen Erkrankungen berücksichtigt.

Informationsveranstaltungen

Begleitend zu den Aktionen finden in der Welt-Alzheimerwoche auch mehrere kostenlose Informationsveranstaltungen statt. Im „Café Demenz“ im HausKlub Gustav Klimt – ein Programm des Fonds Soziales Wien (FSW) – stehen Sensibilisierung und Wissensvermittlung zum Thema demenzieller Erkrankungen im Mittelpunkt. In den HausKlubs Rossau, Liebhartstal, Rosenberg und Leopoldau lädt Karin Eder, Leiterin des Demenz-Kompetenzteams der Häuser zum Leben, zu Beratungsnachmittagen ein. Und im Haus Augarten geben die Community Nurses des FSW unter dem Titel „Alltag mit Demenz“ praktische Tipps und Unterstützung für Angehörige und Interessierte.

Pflege im Fokus

Am 19. September präsentieren die Häuser zum Leben ihr Angebot beim „Wiener Tag der Pflege“ am Christian-Broda-Platz. Von 11 bis 18 Uhr können sich Besucher*innen umfassend über Pflege- und Betreuungsleistungen informieren, ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema der demenziellen Erkrankungen.

Auf der Bühne geben Expert*innen, darunter auch Karin Eder, Pflegedienstleitung, Leitung des Demenz-Kompetenzteams und #demenzRAUM der Häuser zum Leben, in einer Podiumsdiskussion Einblicke in die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen und bieten damit wertvolle Orientierung für Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Programm Welt-Alzheimerwoche 2025

Beratungsnachmittage zum Thema Demenz
mit Karin Eder (Leiterin Kompetenzteam Demenz / Häuser zum Leben)

Montag, 15.09.2025, 13:00 – 15:00 Uhr: Haus Rosenberg
Dienstag, 16.09.2025, 13:00 – 15:00 Uhr: Haus Rossau
Mittwoch, 17.09.2025, 13:00 – 15:00 Uhr: Haus Leopoldau

Vorsorgevollmacht, Erwachsenenvertretung, Patient*innenverfügung
Sozialarbeiterin informiert

Mittwoch, 17.09.2025, 09:00 Uhr: Haus Augarten

Tipps zum Umgang mit Demenz
mit den Community Nurses des Fonds Soziales Wien (FSW)

Mittwoch, 17.09.2025, 14:00 Uhr: Haus Augarten

#demenzRAUM
mit Pflegewissenschaftler Erwin Böhm

Donnerstag, 18.09.2025, online: kwp.at/demenzraum

Wiener Tag der Pflege (FSW)

Freitag, 19.09.2025, 11:00 – 18:00 Uhr, Christian-Broda-Platz, 1060 Wien

Datenschutzübersicht
Häuser zum Leben

Es ist uns ein wichtiges Anliegen, personenbezogene Daten bei ihrer Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuches auf unseren Websites zu schützen. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, ohne Cookies funktioniert die Seite nicht einwandfrei.

Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics um anonyme Daten zu sammeln.

Die Google Analytics Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Dieser Cookie hilft uns unsere Webseite zu verbessern.

Meta Pixel

This website uses the following additional cookies:

Meta Pixel