Essen & Trinken
Die Qualität des Essens entscheidet maßgeblich über die Qualität des Lebens. Unsere Angebote sind frisch, individuell und machen Spaß.
Robert Guschelbauer l Bereichsleiter Gastronomisches Management
Kulinarisches Vergnügen. Heute ein Schnitzerl mit Salat, morgen herrliche Palatschinken, dann wieder ein guter Fisch oder ein Biohenderl: Die Bewohner*innen der Häuser zum Leben legen Wert auf Abwechslung, auf Qualität und auf Spaß am Essen. Unsere Bewohner*innen erhalten eine reichhaltige Vollverpflegung, die aus drei köstlichen Hauptmahlzeiten inklusive Heiß- und Kaltgetränken besteht. Zusätzlich stehen nach Wunsch zwei Zwischenmahlzeiten pro Tag zur Verfügung.
Der Höhepunkt des Tages ist das Mittagessen. Unsere Bewohner*innen haben die Qual der Wahl und können aus vier leckeren Menüs wählen, darunter hausgemachte Klassiker, leichte Vollkost, Diabetiker*innen-geeignete Gerichte und schonend zubereitete weiche Kost für den empfindlichen Gaumen. Und das Beste daran? Unsere Bewohner*innen können mitentscheiden, was auf den Tisch kommt.
Frisch, regional und biologisch. In unseren Küchen wird täglich frisch gekocht, um sicherzustellen, dass unsere Bewohner*innen nur das Beste bekommen. Wir verwenden hochwertige Lebensmittel, von denen mehr als 30 Prozent aus biologischem Anbau stammen. Ein großer Teil der Bio-Erdäpfel und der saisonalen Gemüsesorten werden von den landwirtschaftlichen Betrieben der Stadt Wien bezogen, wo sie mit Liebe und Sorgfalt angebaut werden. Fleisch und Geflügel ist von bester Qualität und zu 100 Prozent aus Österreich. Durch die kurze Transportzeit der Lebensmittel bleiben alle wertvollen Nährstoffe erhalten – wir sparen CO2 und schonen das Klima!
Kein Platz für Verschwendung. Wir sind Mitglieder der Initiative „Nix übrig für Verschwendung“ der Plattform „United against waste“ und haben zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Lebensmittel nicht weggeworfen werden müssen. So können Bewohner*innen ihre gewünschte Portionsgröße und spezielle Vorlieben bekanntgeben. Damit kommt nur auf den Teller, was tatsächlich gegessen wird.
In unseren Küchen wird darauf Wert gelegt, dass das gesamte Rohprodukt verwendet wird. Zum Beispiel werden Gemüseschalen für Suppen und Fonds weiterverarbeitet. Außerdem retten wir Gemüse und Obst mit „Schönheitsfehlern“ vor der Entsorgung. Unter anderem wurde aus 500 kg Kürbis, der im Handel keine Chance gehabt hätte, ein leckeres Chutney zubereitet.
Übrigens: Alle Frischküchen der Häuser zum Leben sind mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert.
Man trifft einander am Markt.Platz. Greißler, Kiosk, Stammtisch und Kaffeehaus in einem ist der Markt.Platz. Hier trifft man einander für ein nettes Plauscherl, hier kauft man ein. Neben Lebensmitteln für den täglichen Bedarf, Snacks für zwischendurch oder Kaffee können Sie am Markt.Platz auch unsere eigens produzierten Produkte beziehen: Kuchen aus unserer Patisserie, Honig von unseren Bienen oder unser herrliches, eigens gebrautes Bier mit den vier Sorten „Oma“, „Opa“, „Hellmut“ und „Hellga“.
News aus unseren Frischküchen
Diätologische Beratung
KWP-interne Diätolog*innen bieten unseren Bewohner*innen kostenfrei Beratung und Begleitung bei allen ernährungsabhängigen Erkrankungen an. Sie erstellen Ernährungstherapien und unterstützen bei der Umsetzung einer bedarfsgerechten Speisenauswahl aus dem gastronomischen Angebot.
Diätolog*innen helfen bei Fragestellungen wie: Welche Lebensmittel sollte ich bei Laktoseintoleranz essen und trinken? Was mache ich bei ungewolltem Gewichtsverlust? Wie kann ich mich richtig ernähren bei Diabetes?
Die Speiseplangestaltung sowie die Rezepturerstellung erfolgen in allen Menüs nach den aktuellen Empfehlungen der Wissenschaft für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Genuss und Gesundheit sind kein Widerspruch.
Forschungsküche
In unserer Forschungsküche beschäftigen sich unsere Expert*innen mit bedarfs- und altersgerechter Ernährung für unsere Bewohner*innen.
Sie entwickeln Speisen, die durch ihre besonderen Eigenschaften oder Zutaten besonders gut für ältere oder hochaltrige Personen geeignet sind: zum Beispiel gaumenweiches Brot oder unser ReGENERATIONs Porridge.
Speziell für palliative Bewohner*innen wurden die „Flüssigkeitstropfen“ entwickelt. Sie fördern die sensorische Wahrnehmung im Mund. Diese Drops in verschiedenen Geschmacksrichtungen sind auch für Menschen mit demenziellen Erkrankungen sehr gut geeignet, da sie Flüssigkeit in einer anderen Darreichungsform liefern.
Für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden bieten wir weiche Kost, die ansprechend in Form gebracht wird. In unserem Familienkochbuch zeigen wir, wie man klassische Festtagsgerichte als weiche Kost zubereiten kann. Seit 2021 setzen wir testweise auch einen 3D-Speisendrucker ein.
Team Vienna
Seit 2012 gibt es das „Team Vienna“, die Köch*innen-Kaderschmiede der Häuser zum Leben. Das Besondere daran ist, dass in dem Team auch Lehrlinge dabei sind. Hier können sie die Kunst der Haubenküche erlernen. Das Team Vienna nimmt regelmäßig an renommierten internationalen Wettbewerben im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung – wie dem Culinary World Cup – teil. Und es hat auch schon mehrfach Medaillen gewonnen.
Patisserie
Unsere drei Patisserien in den Häusern Penzing, Döbling, und Atzgersdorf versorgen alle Häuser mit frischen Mehlspeisen. Serviert werden sie als Dessert zum Mittagessen, zum Frühstück am Wochenende, zum Abendessen, zur Jause oder am Markt.Platz der Häuser als „Zuckagoschal des Tages“.