Betreuungszentrum für Menschen mit Demenz

Wir begegnen jedem Menschen in seinem Lebensraum, begleiten, unterstützen, beraten und stehen bei, ohne zu werten.

Snezana Miladinovic | Leitung Betreuungszentrum

Das Betreuungszentrum im Haus Rosenberg ist eine Schwerpunktstation für Menschen mit dementiellen Erkrankungen, die intensive und bedarfsorientierte Betreuung und Pflege benötigen.

Hier wird mobilen, desorientierten BewohnerInnen höchstmögliche Lebensqualität bei einem größtmöglichen Maß an Freiheit geboten. Die BewohnerInnen werden in einem wohnlichen, gemütlichen Umfeld professionell betreut und gepflegt. Alle unsere FachexpertInnen arbeiten direkt im Haus. Sie sind spezialisiert auf: Verhaltensauffälligkeiten, Wahnerleben, Enthemmung, Affektlabilität, Teilnahmslosigkeit und auf Personen, die zum Weglaufen tendieren.

Betreuungs- und Pflegephilosophie

Wir sind mit Fachexpertise, aber vor allem mit viel Herz und Engagement für SeniorInnen mit Demenz im Einsatz. Unser Motto: So selbstständig wie möglich, so viel Unterstützung wie nötig.

Im Sinne eines nicht-medikamentösen Ansatzes legen wir Fokus auf eine individuelle und zielgerichtete Aktivierung und Betreuung. Damit wirken wir Verhaltensauffälligkeiten entgegen. An Mehr an Lebensqualität wird ermöglicht.

Es werden bewährte Konzepte wie Validation nach Naomi Feil, Basale Stimulation, Prä-Therapie nach Prouty und Aromapflege eingesetzt. Die erhobene Biografie ermöglicht es uns, Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen und vorhandene Ressourcen zu fördern.

Unsere Teams arbeiten interdisziplinär

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegeassistentInnen und HeimhelferInnen leisten professionelle und beziehungsorientierte Betreuung und Pflege nach Tom Kitwood. DemenztrainierInnen führen regelmäßige Aktivitäten durch, die sich an den Bedürfnissen und Vorlieben der BewohnerInnen orientieren. ErgotherapeutInnen fördern kognitive Fähigkeiten, Mobilität, Fein- und Grobmotorik. Dabei wird an frühere Vorlieben und Interessen angeknüpft.

SozialarbeiterInnen unterstützen BewohnerInnen und ihre Angehörigen bei sozialrechtlichen Angelegenheiten, wie z.B. Pflegegeld. PsychologInnen begleiten in schwierigen Zeiten und haben die psychische Gesundheit der einzelnen Personen im Blick. Sie bieten auch Beratung für Angehörige. Stationsärztinnen- und ärzte stellen täglich die medizinische Versorgung sicher. Die spezifische medizinische Versorgung erfolgt durch interne und externe Fachärztinnen- und ärzte (Psychiatrie, Zahnmedizin, Orthopädie, etc.).

Einziehen im Betreuungszentrum

Personen, die noch nicht in einem der Häuser zum Leben wohnen, wenden sich bei Fragen zum Einzug und zur Förderung durch die Stadt Wien bitte an den Fonds Soziales Wien (FSW): post@fsw.at.

BewohnerInnen der Häuser zum Leben und deren Angehörige erhalten Informationen zum Betreuungszentrum Demenz bei den MItarbeiterInnen des Hauses bzw. an der Rezeption.