Erika Freeman zu Gast bei den Häusern zum Leben

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März laden die Häuser zum Leben zu einem Podiumsgespräch mit der Psychoanalytikerin Erika Freeman und look!-Herausgeberin Uschi Pöttler-Fellner ins Haus Döbling.

„Was haben wir schon erreicht und worum lohnt es sich noch zu kämpfen?“ Unter diesem Titel steht das Podiumsgespräch mit der Psychoanalytikerin Erika Freeman am Weltfrauentag im Haus Döbling. Gastgeberin ist Uschi Pöttler-Fellner, Herausgeberin des Magazins look!

Erika Freeman wurde am 1. Juli 1927 in Wien geboren. Wegen ihrer jüdischen Wurzeln wurde sie zur Flucht vor den Nazis in die USA gezwungen. Dort wurde Freeman zu einer angesehenen Psychoanalytikerin. Zahlreiche prominente Schauspieler*innen hat sie beraten. Als Zeitzeugin mahnt Freeman gegen das Vergessen der Juden-Verfolgung.

Gespräche mit Dirk Stermann

Im vergangenen Herbst ist das Buch „Mir geht’s gut, wenn nicht heute, dann morgen“ von Dirk Stermann erschienen, in dem Gespräche zwischen dem Autor und Freeman aufgezeichnet sind. Im Februar 2024 wurde Freeman zur Ehrenbürgerin der Stadt Wien ernannt.

Sie können beim Podiumsgespräch mit Erika Freeman dabei sein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Podiumsgespräch mit Erika Freeman

Wann? 8. März 2024, ab 14 Uhr
Registrierung ab 13 Uhr, Einlass in den Saal ab 13:30 Uhr
Haus Döbling, Grinzinger Allee 26, 1190 Wien
Begrüßung: Karin Schweinegger, Häuser zum Leben
Podiumsgespräch: Uschi Pöttler-Fellner und Erika Freeman
Teilnahme: kostenlos

Zur Anmeldung

Foto: Rafaela Pröll / look

Datenschutzübersicht
Häuser zum Leben

Es ist uns ein wichtiges Anliegen, personenbezogene Daten bei ihrer Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuches auf unseren Websites zu schützen. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, ohne Cookies funktioniert die Seite nicht einwandfrei.

Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics um anonyme Daten zu sammeln.

Die Google Analytics Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Dieser Cookie hilft uns unsere Webseite zu verbessern.

Meta Pixel

This website uses the following additional cookies:

Meta Pixel