Hospiz & Palliativpflege

Sterbende Bewohner*innen werden in den Häusern zum Leben würdevoll begleitet und betreut. In unserem Hospiz im Haus Döbling werden auch jüngere, unheilbar kranke Menschen auf ihrem letzten Weg begleitet.

Wo wir Freude bereiten können, wird der Schmerz kleiner – Sie zählen, weil Sie da sind!

Amila Koljic l Direktorin Haus Döbling

Leben vor dem Tod. Die Pflege und Betreuung von Bewohner*innen in ihrer letzten Lebensphase findet in allen unseren Häusern ihren Platz. Für sterbende und unheilbar erkrankte Menschen bieten unsere Häuser die notwendige Ruhe und Geborgenheit.

Begleitet werden sie dabei von einfühlsamen Ärzt*innen, sowie von speziell qualifizierten Pflege- und Betreuungspersonen. Auch Angehörige erhalten Unterstützung in dieser schwierigen Lebensphase.

Stationäres Hospiz in Döbling

In unserem stationären Hospiz im Haus Döbling betreuen wir erwachsene sterbende Menschen mit einem komplexen Krankheitsbild, welches ein hohes Maß an Pflege sowie medizinischer und psychosozialer Betreuung erfordert.

Das interdisziplinäre Hospiz-Team betreut Betroffene in ihrer letzten Lebensphase professionell und ganzheitlich. Im Vordergrund stehen die Schmerzlinderung und eine möglichst hohe Lebensqualität. Die Angehörigen werden in alle Schritte eingebunden und unterstützt.

Teil des Hospiz-Teams sind Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Pflegeassistent*innen, Physiotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen und speziell ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiter*innen.

Ehrenamt im Hospiz

Freiwillige Hospizbegleiter*innen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität von schwerkranken und sterbenden Menschen. Durch ihre qualifizierte, mitmenschliche Zuwendung unterstützen und entlasten sie auch Angehörige und begleiten sie in Zeiten der Trauer.

Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen müssen zunächst einen entsprechenden Befähigungskurs absolvieren – z. B. im Kardinal König Haus oder bei der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft. Dieser Kurs besteht aus 80 Unterrichtseinheiten und 40 Stunden Praxis.

Mehr Infos zum Ehrenamt in den Häusern zum Leben

Datenschutzübersicht
Häuser zum Leben

Es ist uns ein wichtiges Anliegen, personenbezogene Daten bei ihrer Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuches auf unseren Websites zu schützen. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, ohne Cookies funktioniert die Seite nicht einwandfrei.

Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics um anonyme Daten zu sammeln.

Die Google Analytics Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Dieser Cookie hilft uns unsere Webseite zu verbessern.

Meta Pixel

This website uses the following additional cookies:

Meta Pixel