Häuser zum Leben bei den Digital Days 2025
Zahlreiche IT-Leistungen erleichtern den Alltag von Klub-Besucher*innen, sowie Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen der Häuser zum Leben.
Im Rahmen der diesjährigen „Digital Days 2025“ – dem Digitalisierungsfestival der Stadt Wien – präsentierten die Häuser zum Leben, wie menschzentrierte Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegebereich dazu beiträgt, die Lebens- und Arbeitsqualität zu steigern.
Im hochkarätigen Panel „Gesundheit & KI: Der Mensch im Mittelpunkt“ gewährte Simon Bluma, stellvertretender Geschäftsführer der Häuser zum Leben, einen umfassenden Einblick in das breite Spektrum an IT-Leistungen, die den Alltag von Bewohner*innen, Klubbesucher*innen und Mitarbeiter*innen wirkungsvoll unterstützen.
Mit Verweis auf das Wiener Manifest für digitalen Humanismus, das den Menschen als Zentrum aller technologischen Entwicklungen in den Fokus rückt, betont Bluma: „Für uns in den Häusern zum Leben und den Pensionist*innenklubs für die Stadt Wien ist Digitalisierung ein wertvolles Werkzeug, um Lebensqualität für alle Generationen zu verbessern.“
3D-Druck in der Forschungsküche
In den 30 Häusern zum Leben und den wienweiten Pensionist*innenklubs finden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten digitaler Innovationen praktische Anwendung: So wird in der hauseigenen Forschungsküche mittels 3D-Druck an neuen Ernährungsangeboten gearbeitet, die gezielt auf die Bedürfnisse von Personen mit Kau- und Schluckbeschwerden abgestimmt sind.
Virtuelle Realität (VR) kommt nicht nur in der Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter*innen zum Einsatz, sondern steht auch den Bewohner*innen zur Verfügung, um ihre Mobilität zu fördern. Digitale Assistenzsysteme, intelligente Sensorik und digital unterstützte Fitnessprogramme machen den Alltag sicherer und ermöglichen mehr Selbstbestimmung.
Smarte Systeme übernehmen Routinearbeiten, damit mehr Raum für das Wesentliche bleibt.
Simon Bluma | Stellvertretender Geschäftsführer Häuser zum Leben
„In einer Branche wie der Pflege geht es bei jedem digitalen Projekt um ein gemeinsames Ziel: Mehr Zeit für die Pflege und Betreuung und weniger Zeit für administrative Aufgaben. Genau das kann und soll Technik: Smarte Systeme übernehmen Routinearbeiten und unterstützen im Alltag, damit mehr Raum für das Wesentliche bleibt: das Miteinander!“, unterstreicht Bluma.
Im Rahmen der Paneldiskussion betonten Expert*innen wie Prof. Siegfried Meryn die zentrale Bedeutung innovativer IT-Lösungen für die Zukunft des Gesundheits- und Pflegebereichs und ordneten die vorgestellten Technologien in ihren jeweiligen Praxis- und Wissenschaftskontext ein. „Aber eines bleibt immer gleich: Auch das smarteste Tool kann den Menschen nicht ersetzen – sondern ihn nur unterstützen. Genau das ist unser Weg, um unsere Vision ‚Wir machen das Leben in Wien lebenswerter‘ zu verwirklichen!“, so Bluma abschließend.
Digital Days Vienna
Die Digital Days Vienna fanden Mitte Oktober 2025 zum elften Mal statt. Das Digitalisierungsfest der Stadt Wien lud alle Interessierten zu einem umfangreicheren Programm mit Keynotes, Panel-Diskussionen und Workshops von und mit Expert*innen aus dem In- und Ausland sowie Entscheidungsträger*innen aus Verwaltung und Wirtschaft.
Die Digital Days 2025 standen unter dem Motto: „Der europäische Weg in der digitalen Welt. Resilient. Innovativ. Human.“ In Zeiten, in denen digitale Technologien in einem noch nie da gewesenen Ausmaß unseren Alltag prägen, braucht es gezielte Initiativen und vertrauensschaffende Rahmenbedingungen, die Innovation in Einklang mit europäischen Werten bringen.