Unsere Lehrlinge zeigten beim Hackathon groß auf
Beim Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer haben die Apps unserer jungen IT-Mitarbeiter*innen überzeugt. Sie wurden mit drei Preisen prämiert.
67 Nachwuchskräfte aus 17 Betrieben haben am diesjährigen Programmierwettbewerb „Lehrlingshackathon“ der Wirtschaftskammer teilgenommen. Mit dabei waren auch fünf IT-Lehrlinge der Häuser zum Leben.
Und sie haben auch heuer wieder sensationell abgeschnitten. Unsere Nachwuchstalente holten den ersten Platz in der Kategorie „Rookies“ und den zweiten Platz in der Kategorie „Experts“. Zudem wurde die Rookies-Sieger-App mit dem Publikumssieger-Preis ausgezeichnet.
Bei den Rookies programmierte Pascal, IT-Lehrling im ersten 1. Lehrjahr bei den Häusern zum Leben, gemeinsam mit einem Lehrling der K&P med GmbH die App „Helpkit“. Diese hilft dabei, die Erste-Hilfe-Ausrüstung für den Alltag im Auge zu behalten. Sie beinhaltet außerdem Kurse zur Auffrischung der Erste-Hilfe-Kompetenz.
Ich wollte zeigen, dass man mit einer einfachen Idee etwas Sinnvolles schaffen kann.
Pascal | Lehrling Häuser zum Leben
„Ich freue mich sehr über den Sieg beim Lehrlingshackathon. Das Projekt war mir persönlich wichtig, weil ich zeigen wollte, dass man mit einer einfachen Idee etwas Sinnvolles schaffen kann“, sagt Pascal.
Reparatur-App überzeugte
In der Kategorie „Experts“ entwickelten die beiden Häuser-zum-Leben-Lehrlinge Karl und Amir (3. und 4. Lehrjahr) die Anwendung „Geht’s noch?!“. Die App bietet Anleitungen und Tipps für einfache Selbstreparaturen, damit Geräte nicht weggeworfen werden müssen.

Die drei IT-Talente der Häuser zum Leben dürfen sich nun beim Bundesfinale Ende Oktober mit den Sieger*innen aus den Bundesländern messen.
Der Lehrlingshackathon für angehende Fachkräfte aus Wiener Betrieben wird seit fünf Jahren von der Wirtschaftskammer Wien veranstaltet und in Kooperation mit dem eduTech-Unternehmen apprentigo umgesetzt.
Der Lehrlingshackathon soll Lehrlingen die Möglichkeit geben, sich aktiv im Gestalten mit digitalen Tools zu versuchen.
App an einem Tag programmieren
Die Aufgabe der 25 Teams bei dem Wettbewerb war es, innerhalb eines Tages eine Idee für eine nützliche App zu finden, deren Grundgerüst zu programmieren und das Ergebnis in einem Kurzvideo zu präsentieren.