4.300 Besucher*innen erfreuten sich an den Gartenkonzerten
Die sechste Auflage der Gartenkonzerte in den Häusern zum Leben im Rahmen von Kultursommer Wien brachte einen beeindruckenden Besucher*innen-Rekord.
29 Konzerte, 4310 Besucher*innen, hunderte lachende Gesichter, tausende applaudierende Hände und jede Menge Lebensfreude: Das ist die Bilanz der diesjährigen Gartenkonzerte im Rahmen von Kultursommer Wien in den Häusern zum Leben.
Der Besucher*innen-Rekord aus dem Vorjahr wurde um mehr als 1.000 übertroffen – und das obwohl das Wetter nicht immer mitspielte. Einmal war es zu heiß, einmal zu regnerisch, einmal zu unsicher. Immer dann wurde ins GastHaus ausgewichen. Ansonsten fanden die Konzerte in den lauschigen Gärten der Häuser zum Leben statt. Einige Besucher*innen haben gleich mehrere Konzerte genossen.
Markovics, Pires, Kainrath und Co
Das Staraufgebot war 2025 besonders groß: Karl Markovics, Sandra Pires, Otto Lechner, Tini Kainrath, Die Strottern, Andy Lee Lang und viele mehr gaben sich die Ehre.
Bereits zum sechsten Mal gastierte der Kultursommer Wien in den Häusern zum Leben. „Die Gartenkonzerte in den Häusern zum Leben sind ein wichtiger Bestandteil des Kultursommer Wien und bringen Live-Musik direkt zu jenen Menschen, die nicht mehr so mobil sind“, sagt Siglind Güttler, Geschäftsführerin des Kultursommer Wien. „Ob Schlager, Wienerlied oder Klassik – diese Konzerte schaffen generationenübergreifende Begegnungen und laden dazu ein, vertraute Melodien wiederzuentdecken. Wir freuen uns sehr über die gelungene Zusammenarbeit mit den Häusern zum Leben und darüber, dass in diesem Jahr ein noch breiteres Publikum daran teilgenommen hat.“
Alle 29 Konzerte waren nicht nur für Bewohner*innen, sondern auch für externe Gäste zugänglich. Die Idee zu den Gartenkonzerten entstand während des ersten coronabedingten Lockdowns 2020, um den Bewohner*innen der Häuser zum Leben etwas Lebensfreude und Abwechslung zu bieten. Seitdem sind die Gartenkonzerte fixer Programmpunkt der Häuser zum Leben.
Nachlese:
Gartenkonzerte 2025: Die Strottern sorgten für Urlaubsfeeling
Sommer in den Häusern zum Leben und Pensionist*innenklubs