Logo Häuser zum Leben
Gruppenbild mit dem Ehepaar Dörsch sitzend im Vordergrund.

75 gemeinsame Jahre: Kronjuwelenhochzeit im Haus Föhrenhof

Im Oktober 1950 haben Herr und Frau Dörsch geheiratet. 75 Jahre später sind die Eheleute noch immer glücklich verheiratet. Sie leben im Haus Föhrenhof.

Ein besonderes Jubiläum im Zeichen der Liebe: Herr und Frau Dörsch (95 und 93) feiern ihr 75-jähriges Ehejubiläum – die sogenannte Kronjuwelenhochzeit. Seit ihrem ersten gemeinsamen Tanz auf einem Ball im Jänner 1950 sind sie unzertrennlich. Heute leben sie in unserem Pensionisten-Wohnhaus Föhrenhof.

„Wir haben damals auf dem Rote Nelken Ball getanzt – und dann sind wir einfach nicht mehr voneinander losgekommen“, erinnert sich Frau Dörsch mit einem Lächeln. Die standesamtliche und kirchliche Trauung folgte im Oktober desselben Jahres. Da der Bräutigam mit damals 20 Jahren noch nicht volljährig war, musste sein Vater offiziell die Erlaubnis zur Eheschließung geben – eine Formalität, die der jungen Liebe keinen Abbruch tat.

„Die Entscheidung, gemeinsam durchs Leben zu gehen, war ganz offensichtlich eine sehr gute“, würdigt der Dritte Landtagspräsident Prof. Mag. Dr. Gerhard Schmid das Ehepaar. „75 gemeinsame Ehejahre sind nicht nur ein seltenes Jubiläum, sondern ein starkes Zeichen für gegenseitigen Respekt und das Miteinander.“

Wir hatten damals nicht viel – aber wir hatten einander.

Herr Dörsch

In den ersten Monaten lebten die frisch vermählten Eheleute noch getrennt bei ihren Eltern. Im Februar 1951 bezog das Paar die erste gemeinsame Wohnung. „Wir hatten damals nicht viel – aber wir hatten einander. Und das hat gereicht“, erinnert sich Herr Dörsch.

Seit 2024 wohnt das Ehepaar im Haus Föhrenhof in Wien-Hietzing, einem von 30 Häusern des Fonds Kuratorium Wiener Pensionist*innen-Wohnhäuser. Das Haus liegt direkt neben dem Lainzer Tiergarten, den das Ehepaar regelmäßig bei einem Spaziergang genießt. „Wir freuen uns, dass sich das Ehepaar Dörsch im Haus Föhrenhof so wohlfühlt und wir gemeinsam den 75. Hochzeitstag feiern können“, gratuliert Simon Bluma, stellvertretender Geschäftsführer der Häuser zum Leben.

Das Geheimnis einer langen Ehe

Herr und Frau Dörsch sprechen an diesem Tag gerne über ihre Hochzeit. Gefragt nach ihrem Geheimnis für eine lange, glückliche Ehe antworten sie: „Es ist wichtig, miteinander zu reden – auch wenn man sich nicht immer gleich einig ist“, sagt Frau Dörsch. Ihr Mann ergänzt: „Man muss sich immer wieder bewusst entscheiden, gemeinsam durchs Leben zu gehen. Aber wenn man sich liebt, ist das gar nicht schwer.“

Bezirksvorsteherin Mag.a Johanna Zinkl schließt sich den Glückwünschen an: „Gerade in unserer schnelllebigen Zeit ist das Ehepaar Dörsch ein leuchtendes Beispiel dafür, worauf es wirklich ankommt: auf das Verbindende. Ich gratuliere von Herzen zu diesem einzigartigen Jubiläum.“

Wir sind dankbar für alles, was wir gemeinsam erlebt haben.

Frau Dörsch

So sieht es auch das Ehepaar Dörsch, denn für beide ist die Zeit mit der Familie das größte Geschenk. Im Laufe der Jahrzehnte ist aus dem Paar eine große Familie geworden: Das Ehepaar Dörsch hat fünf Kinder, zehn Enkelkinder und neun Urenkel. Sie besuchen das Ehepaar regelmäßig. Für die Jubiläre steht eines fest: „Wir sind dankbar für alles, was wir gemeinsam erlebt haben, und freuen uns auf die Zeit, die noch kommt“, sagt Frau Dörsch. Herr Dörsch ergänzt: „Gesund bleiben und weiterhin zusammenhalten – das ist unser Wunsch.“

Hochzeitsfoto des Ehepaars Dörsch aus dem Jahr 1950

Fotos: Stadt Wien / Lukas Fuchs, Familie Dörsch

So können Sie in ein Haus zum Leben einziehen

Datenschutzübersicht
Häuser zum Leben

Es ist uns ein wichtiges Anliegen, personenbezogene Daten bei ihrer Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuches auf unseren Websites zu schützen. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, ohne Cookies funktioniert die Seite nicht einwandfrei.

Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics um anonyme Daten zu sammeln.

Die Google Analytics Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Dieser Cookie hilft uns unsere Webseite zu verbessern.

Meta Pixel

This website uses the following additional cookies:

Meta Pixel