Sozial-Wegweiser Wien
In Krisen oder Belastungssituationen ist es wichtig die richtigen Anlaufstellen zu kennen, denn die Stadt Wien bietet in Form unzähliger Hilfsorganisationen die passende Unterstützung.
Im Ernstfall die richtige Telefonnummer parat zu haben, ist jedoch für akut Betroffene oder nicht Computer-affine Menschen oftmals eine Herausforderung. Darum bieten die Pensionist*innenklubs mit ihrem neuen Sozial-Wegweiser die wichtigsten Kontaktadressen und Informationsstellen für Ihre Anliegen.
Alles auf einen Blick!
Im Folgenden finden Sie eine übersichtliche Sammlung der wichtigsten Servicestellen zu den Themen Sicherheit, Gesundheit, Soziales, Wohnraum und Recht.
Hotline Pensionist*innenklubs für die Stadt Wien
Die Hotline der Pensionist*innenklubs bietet Informationen zu unseren 150 Klubstandorten in ganz Wien und gibt Auskunft zu den zahlreichen Klubveranstaltungen.
Tel: 01/ 313 99 -170112 (Mo-Fr, 08:00-16:00 Uhr)
E-Mail: pk@kwp.at
weitere Infos: www.pensionistenklubs.at
Fonds Soziales Wien
Der Fonds Soziales Wien (FSW) bietet Beratung und Unterstützung für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf, Behinderung, Menschen ohne Obdach oder Wohnung, mit Schulden sowie für geflüchtete Menschen.
Tel: 01/ 24 5 24 (Mo-So, 08:00-20:00 Uhr)
E-Mail: kontakt@fsw.at
weitere Infos: www.fsw.at
Stadt Wien – Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht (MA 40)
Die Magistratsabteilung 40 der Stadt Wien ist Anlaufstelle für finanzielle oder soziale Probleme und bietet telefonische Erstberatung.
Tel: 01/ 4000 8040, (Mo-Fr, 08:00-18:00 Uhr)
E-Mail: servicestelle@ma40.wien.gv.at
weitere Infos: www.wien.gv.at/kontakte/ma40
FAWOS – Fachstelle für Wohnungssicherung der Volkshilfe
Die Fachstelle für Wohnungssicherung (FAWOS) der Volkshilfe Wien bietet kostenlose Beratung zur Wohnungssicherung, bei Mietrückständen, drohender Delogierung, sowie Krisenintervention und Wohncoachings.
Tel: 01/ 218 56 90, (Mo 08:30-12:30 und 13:30-15:30 Uhr, Di-Fr 08:30-12:30 Uhr)
E-Mail: volkshilfe@volkshilfe-wien.at
weitere Infos: www.volkshilfe-wien.at/soziale-arbeit/wohnungslosenhilfe/fawos
Frauenhelpline
Die Frauenhelpline bietet kostenlose und vertrauliche Beratungs- und Hilfsangebote für Mädchen und Frauen in Krisensituationen. Achtung: Wenn Sie gerade akut von Gewalt betroffen sind, rufen Sie die Polizei (Tel.: 133)!
Tel: 0800/ 222 555, (Mo-So, 00:00-24:00 Uhr)
E-Mail: frauenhelpline@aoef.at
weitere Infos: www.frauenhelpline.at
Gerontopsychiatrisches Zentrum (GPZ)
Das Gerontopsychiatrische Zentrum (GPZ) bietet kostenlose Abklärung und Behandlung von psychischen Beschwerden und psychiatrischen Symptomen für Wiener*innen ab dem 65. Lebensjahr.
Tel: 01/ 4000 53090 (Mo-Fr 09:00-15:00 Uhr)
E-Mail: office@psd-wien.at
weitere Infos: www.psd-wien.at
Kriseninterventionszentrum
Das Kriseninterventionszentrum bietet kostenlose Hilfe bei der Bewältigung von akuten Krisen, Überlastungszuständen, akuter Traumatisierung und bei Krisen mit Suizidrisiko. Persönliche Beratung sowie Beratung per Telefon oder E-Mail sind möglich.
Adresse: Lazarettgasse 14A, 1090 Wien
Tel: 01/ 406 95 95 (Mo-Fr 08:00-17:00 Uhr)
E-Mail: Onlineberatung KIZ Wien | AYGOnet
weitere Infos: www.kriseninterventionszentrum.at
Männerberatung
Die Männerberatung bietet psychologische, psychotherapeutische, soziale und juristische Hilfe für Männer.
Tel: 01/ 603 28 28 (Mo-Do 09:00-12:00 und 15:00-19:00 Uhr, Fr 09:00-16:00 Uhr)
E-Mail: info@maenner.at
weitere Infos: www.maenner.at
Mietervereinigung
Die Mietervereinigung ist eine Interessensvertretung für alle im Mietverhältnis wohnenden Menschen. Sie bietet miet- und wohnrechtliche Beratung und Rechtsvertretung für Mitglieder.
Tel: 050195 – 3000 (Mo und Mi 08:30-19:00 Uhr, Di und Do 08:30-17:00 Uhr, Fr 08:30-14:00 Uhr)
E-Mail: zentrale@mietervereinigung.at
weitere Infos: www.mietervereinigung.at
Österreichisches Gesundheitstelefon
Das Österreichische Gesundheitstelefon bietet Beratung bei allen gesundheitlichen Fragen, Informationen zur richtigen Anlaufstelle im Gesundheitssystem und konkrete Handlungsempfehlungen von diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen.
Tel: 1450 (Mo-So 00:00-24:00 Uhr)
E-Mail: post@sozialministerium.at
weitere Infos: www.1450.at
P7- Wiener Service für Wohnungslose der Caritas
Das P7 – Wiener Service für Wohnungslose der Caritas ist die zentrale Erstanlaufstelle für wohnungslose Erwachsene in Wien.
Tel: 01/ 892 33 89 (Mo-Fr 08:00-18:00 Uhr, Sa und So 09:00-16:00 Uhr)
E-Mail: p7@caritas-wien.at
weitere Infos: www.caritas-wien.at/hilfe-angebote/obdach-wohnen/beratung/p7-wiener-service-fuer-wohnungslose
Regionales Kompetenzzentrum der Suchthilfe Wien
Das Regionale Kompetenzzentrum der Suchthilfe Wien ist eine sozialmedizinische Beratungsstelle für die Erstaufnahme von Personen mit schädlichem oder riskantem Alkoholkonsum.
Tel: 01/ 4000 -53640 (Mo, Di und Do 09:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr, Mi 08:30-12:00 Uhr, Fr 09:00-12:00 und13:00-15:00 Uhr)
E-Mail: kompetenzzentrum@suchthilfe.at
weitere Infos: www.suchthilfe.wien/1/rkomz-2
Sozialpsychiatrischer Notdienst
Der Sozialpsychiatrische Notdienst bietet schnelle und professionelle Hilfe für Menschen in psychischen Krisen und steht rund um die Uhr als Not- und Krisendienst zur Verfügung.
Tel: 01/ 31330 (Mo-So 00:00-24:00 Uhr)
E-Mail: office@psd-wien.at
weitere Infos: www.psd-wien.at
Suchthilfe Wien
Die Suchthilfe Wien bietet Informationen und Unterstützung rund um das Thema Sucht und Drogenkonsum.
Tel: 01/ 4000 – 53799 (Mo-So 00:00-24:00 Uhr)
E-Mail: office@suchthilfe.at
weitere Infos: www.suchthilfe.wien
Telefonseelsorge Österreich
Die Teefonseelsorge bietet kostenlose und vertrauliche Beratung bei psychischen Belastungen.
Tel: 142 (Mo-So 00:00-24:00 Uhr)
E-Mail: Anfrage einreichen – Chatberatung (onlineberatung-telefonseelsorge.at)
weitere Infos: www.telefonseelsorge.at
Wohnpartner Wien
Die Wohnpartner bieten Gemeinwesenarbeit, Konfliktarbeit und Vernetzung zur Stärkung der Nachbarschaft im Wiener Gemeindebau.
Tel: 01/ 24503 -25960 (Mo-Fr 08:00-16:00 Uhr)
E-Mail: office@wohnpartner-wien.at
weitere Infos: www.wohnpartner-wien.at
ZARA – Zivilcourage und Antirassismus-Arbeit
ZARA bietet Betroffenen von Rassismus sowie Betroffenen und Zeug*innen von Hass im Netz kostenlose Beratung. Der Verein setzt sich für eine Rassismus-kritische und inklusive Gesellschaft ein.
Tel: 01/ 929 13 99 (Beratungsstelle gegen Hass im Netz: Mo-Mi 10:00-15:00, Do 10:00-18.00, Fr 10:00-15:00 Uhr | Beratungsstelle gegen Rassismus Mo und Do 10:00-15:00 Uhr)
E-Mail: office@zara.or.at
weitere Infos: www.zara.or.at
Kleidung, Möbel, Lebensmittel – Wo gibt es was?
In Sozialmärkten werden einwandfreie Lebensmittel vergünstigt angeboten, die bspw. aufgrund von beschädigten Verpackungen nicht für den herkömmlichen Verkauf bestimmt sind. Einkaufsberechtigt sind in Wien hauptgemeldete Personen, deren monatliches Einkommen die jeweils angeführten Grenzen nicht überschreitet (gültig für das Jahr 2023):
Sozialmarkt Samariterbund
Im Sozialmarkt des Samariterbundes können Menschen mit niedrigem Einkommen Dinge des täglichen Bedarfs kostengünstig kaufen.
Standorte und Öffnungszeiten:
– 1100 Wien, Gellertgasse 42-48, Mo-Fr 09:00-14:00 Uhr, Tel. 01/ 89 145-650
– 1120 Wien, Böckhgasse 2-4, Mo-Fr 09:00-14:00 Uhr und Sa 09:00-13:00 Uhr, Tel. 01/ 89 145-651
– 1150 Wien, Pillergasse 20, Mo-Fr 09:00-14:00 Uhr, Tel. 01/ 89 145-371
– 1210 Wien, Frömmlgasse 31, Mo-Fr 09:00-14:00 Uhr, Tel. 01/ 22 144-44
– 1220 Wien, Wagramer Straße 94, Mo-Fr 09:00-14:00 Uhr, Tel. 01/ 22 144 44-34
weitere Infos: www.samariterbund.net/existenzsichernde-hilfen/sozialmaerkte, 01/ 89 145-371
Einkommensgrenze Einzelpersonen: € 1.238 (12x/Jahr)
Einkommensgrenze Paare: € 1.856 (12x/Jahr)
Erforderliche Dokumente: Meldezettel, Einkommensnachweis und Lichtbildausweis
Ausstellung der Einkaufsberechtigung: Mo-Do 11:00-13:00 Uhr
Sozialmarkt VinziMarkt
Der VinziMarkt bietet einen Verkauf von Lebensmitteln zu einem Maximalpreis von 30% des Normalwertes.
Standorte und Öffnungszeiten:
– 1110 Wien, Hauffgasse 4a, Mo-Fr 09:00-13:00 Uhr, Tel. 0699/ 1501 85 43
weitere Infos: www.vinzi.at/vinzimarkt-wien, 0699/ 1501 85 43
Einkommensgrenze Einzelpersonen: € 1.150
Einkommensgrenze Paare: € 1.550
Erforderliche Dokumente: Meldezettel, Einkommensnachweis und Lichtbildausweis
Ausstellung der Einkaufsberechtigung: Di und Do 09:00-12:00 Uhr
SOMA Sozialmärkte – Wiener Hilfswerk
Die SOMA Sozialmärkte des Wiener Hilfswerkes bieten günstige Einkaufsmöglichkeiten für Menschen mit niedrigem Einkommen.
Standorte und Öffnungszeiten:
– 1070 Wien, Neustiftgasse 73-75, Mo-Mi und Fr 10:00-14:00 Uhr, Do 10:00-18:00 Uhr, Tel. 01/ 512 36 61-5300
– 1140 Wien, Hickelgasse 18, Mo-Fr 09:30-15:30 Uhr, Tel. 01/ 512 36 61-5400
weitere Infos: www.wiener.hilfswerk.at/sozialmarkt, 01/ 512 36 61 5300
Einkommensgrenze Einzelpersonen: € 1.392 (12x/ Jahr)
Einkommensgrenze Paare: €2.088 (12x/Jahr)
Erforderliche Dokumente: Meldezettel, Einkommensnachweis und Lichtbildausweis
Ausstellung der Einkaufsberechtigung: Mo-Fr 10:00-14:00 Uhr (Standort Neustiftgasse 73-75, 1070 Wien)
Auch bei Kleidung und Gebrauchsgegenständen gilt: Es muss nicht immer neu sein. In vielen Shops werden aussortierter Kleidung, Möbeln und anderen Gebrauchsgegenständen eine zweite Chance gegeben. Oft lassen sich wahre Schätze in ausgezeichneter Qualität finden.
Carla Läden der Caritas
Die Second-Hand-Läden der Caritas bieten schöne Gebrauchtwaren (Kleidung, Bücher, Möbel, u.v.m.).
Standorte und Öffnungszeiten:
– 1050 Wien, Mittersteig 10, Mo-Fr 09:00-17:30 Uhr und Sa 09:00-14:30 Uhr, Tel. 01/ 505 96 37
– 1210 Wien, Steinheilgasse 3, Mo-Fr 09:00-17:30 Uhr und Sa 09:00-14:30 Uhr, Tel. 01/ 259 85 77
weitere Infos: www.carla-wien.at
VinziShop
Der VinziShop bietet eine große Auswahl an Kleidungsstücken, Kinderspielzeug, Bettwäsche und diversen Haushaltswaren.
Standorte und Öffnungszeiten:
– 1030 Wien, Erdbergstraße 81, Mo-Fr 10:00-17:45 Uhr, Tel. 01/ 23 96 262
– 1160 Wien, Veronikagasse 25, Mo-Fr 10:00-17:45 Uhr, Tel. 01/ 40 63 354
weitere Infos: www.vinzi.at/vinzishop-wien
Volkshilfe Shop
Die Volkshilfe Wien bietet gut sortierte Second-Hand-Shops für Mode, Möbel, Bücher, Geschirr, Kinderwägen, u.v.m.
Standorte und Öffnungszeiten:
– 1030 Wien, Modecenterstraße 10, Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr
– 1090 Wien, Berggasse 20, Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr
– 1100 Wien, Favoritenstraße 83, Mo-Fr 09:00-18:00 Uhr
– 1160 Wien, Thaliastraße 130, Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr
– 1210 Wien, Scheydgasse 21-25, Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr
weitere Infos: www.volkshilfe-wien.at, Tel. 01/ 370 77 34-401
*Die Angaben sind ein kompakter Auszug aus der Soziallandschaft, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit.