Logo Pensionist*innenklubs
Vertreter*innen der Geschäftsleitung der Häuser zum Leben und politische Ehrengäste halten lächelnd Teller mit Baklava in die Kamera.

„Baklava trifft Apfelstrudel“ im Haus Brigittenau

Im Rahmen des Monats der Senior*innen öffnete das Haus Brigittenau am 21. Oktober 2025 seine Türen für „Baklava trifft Apfelstrudel“. Zahlreiche Gäste genossen bei Tanz, Musik und kulinarischen Köstlichkeiten einen Nachmittag der ganz im Zeichen des Miteinanders stand

„Die Häuser zum Leben und Pensionist*innenklubs für die Stadt Wien stehen für das gelebte Miteinander, das unsere Stadt so lebenswert macht. Sie bringen Menschen zusammen, die sonst vielleicht allein wären – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation“, so Peter Hacker, Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport und Präsident der Häuser zum Leben.

Zusammenhalt, Dialog und Teilhabe – besonders im Alter

Rund 30 % der Wiener*innen über 65 haben Migrationshintergrund – darunter viele mit türkischen Wurzeln. „Alle, die ihren 60. Geburtstag schon gefeiert haben, sind Senior*innen, aktuell etwas mehr als 450.000 Wiener*innen. Sie sind Lebensexpert*innen, haben also viel Wissen, Erfahrung und oft auch ein großes Netzwerk – ganz unabhängig davon, wo sie geboren wurden. Eine vielfältige wie bunte Zielgruppe und genauso bunt ist auch das Programm im Monat der Senior*innen mit über 200 kostenlosen Veranstaltungen im Oktober. Bei ‚Baklava trifft Apfelstrudel‘ feiern wir diese Vielfalt und bringen Kulturen zusammen“, betont Sabine Hofer-Gruber, Senior*innenbeauftragte der Stadt Wien. Mit ihrem Team „Wien für Senior*innen“ im FSW und zahlreichen Partnern organisiert sie jährlich den Monat der Senior*innen. FSW-Geschäftsführerin Anita Bauer ergänzt: „Der FSW bietet gemeinsam mit 53 Partnerorganisationen zahlreiche geförderte Leistungen im Bereich Pflege und Betreuung – von mobil bis stationär, wie hier im Haus Brigittenau. Genau wie die passende Pflegeleistung ist auch die soziale Teilhabe essenziell für eine hohe Lebensqualität im Alter. Dazu tragen Veranstaltungen wie jene im Monat der Senior*innen unmittelbar bei.“

Die Gäste erwartete ein buntes Programm mit Tanzaufführungen – vom orientalischen Tanz bis hin zu Line Dance – und für eine musikalische Weltreise sorgt der stimmungsvolle Auftritt der Shake it Ladies. Die Programmhighlights wurden von den Senior*innen selbst gestaltet – so wie auch das bunte und vielfältige Klubprogramm in den 135 Pensionist*innenklubs in ganz Wien. „Bei Veranstaltungen wie „Baklava trifft Apfelstrudel“ können wir die große Vielfalt unserer Angebote und Aktivitäten zeigen, die allen Wiener*innen offen stehen. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr im Klub Karl-Meißl-Straße bringen wir das Fest heuer ins Haus Brigittenau und vernetzen so noch mehr Menschen im Grätzl“, betont Simon Bluma, stellvertretender Geschäftsführer, den Schwerpunkt der Häuser zum Leben und Pensionist*innenklubs wienweit als aktiver Partner im Grätzl.

Das Fest wurde in enger Zusammenarbeit mit der Senior*innenbeauftragten der Stadt Wien und ihrem Team „Wien für Senior*innen“ im FSW, der Abteilung Integration und Diversität der Stadt Wien (MA17) sowie den Pensionist*innenklubs der Stadt Wien organisiert.

  • Vertreter*innen der Geschäftsleitung der Häuser zum leben und politische Ehrengäste halten Teller mit Baklava in die Kamera.
Datenschutzübersicht
Pensionist*innenklubs

Es ist uns ein wichtiges Anliegen, personenbezogene Daten bei ihrer Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuches auf unseren Websites zu schützen. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, ohne Cookies funktioniert die Seite nicht einwandfrei.

Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics um anonyme Daten zu sammeln.

Die Google Analytics Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Dieser Cookie hilft uns unsere Webseite zu verbessern.

Meta Pixel

This website uses the following additional cookies:

Meta Pixel