O’zapft is!
Die Pensionist*innenklubs luden am 7. Oktober 1.400 Mitglieder zum 4. Mal in Folge am Senior*innentag zum gemeinsamen Wiesnbesuch ein.
Zwischen 25. September und 12. Oktober verwandelt sich die Kaiser Wiese vor dem Wiener Riesenrad wieder zur Partyzone für all jene, die es gerne urig, zünftig und gemütlich haben. Denn dann findet das größte Oktoberfest Wiens – die Wiener Kaiser Wiesn– statt und lädt mit Musik, Unterhaltung und herzhaften Schmankerln zum Feiern, Schunkeln und Verweilen ein.
Die Klubs, die für Senior*innen-Zugang zu allem stehen, was Wien besonders und lebenswert macht, initiierten als Vorreiter einen Pensionist*innentag gleich bei der Planung dieser Großveranstaltung. Und so luden die Klubs gemeinsam mit dem Pensionistenverband Österreich (PVÖ) bereits zum 4. Mal in Folge am 7. Oktober 1.400 ihrer Mitglieder auf die Wiener Kaiser Wiesn. Im großen Gösser Zelt bot man ein auf Senior*innen abgestimmtes und ausgewähltes Unterhaltungsprogramm.
Peter Hacker, Amtsführender Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport und Präsident der Häuser zum Leben, begrüßte die Anwesenden persönlich, denn: „Mir gefällt, dass die Klubs und ihre Mitglieder stets mit der Zeit gehen und ihre Aktivsten stets dem Zeitgeist anpassen. Und: sozialer Austausch, Musik, Tanz und Unternehmungen wie diese, fördern das Wohlbefinden älterer Menschen.“
Mag. Christian Hennefeind, Geschäftsführer der Häuser zum Leben, der es sich ebenfalls nicht nehmen ließ seine Klubmitglieder auf der Wiesn zu begrüßen, sagte: „Uns ist es wichtig, dass Senior*innen ein Teil jedes Ereignisses sind, das Freude ins Leben der Menschen bringt. Für jene älteren Menschen, die heute nicht dabei sein können, veranstalten wir auch Oktoberfeste in unseren 30 wienweiten Häusern zum Leben.“
Auf Besucher*innen warteten musikalische Liveauftritte des Hans Ecker Trio, der Werder Klub Band und der Jungen Zillertaler. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Bier, Brathendl, frische Brezen und viele weitere Schmankerl konnten nach Herzenslust bestellt werden und rundeten den gemeinsamen Wiesnbesuch passend zum Ereignis ab. Für Klubmitglieder gab es exklusiv ein limitiertes Kartenkontingent mit reservierten Sitzplätzen und eigenen Betreuer*innen.
Der einhellige Tenor der teilnehmenden Klubmitglieder: „Wir sind nächstes Jahr wieder dabei!“