80 Jahre Pensionist*innenklubs für die Stadt Wien: Solidarisch, kreativ und schwungvoll ins neue Jahrzehnt!
Wien, 18.09.2025 – Die Pensionist*innenklubs für die Stadt Wien feiern ihr 80-jähriges Bestehen.
Als Wiener Institution, die weltweit ihres gleichen sucht, stehen sie für Lebensfreude und Vielfalt. Mit 135 Standorten und über 5.000 Aktivitäten pro Jahr bieten sie Wiens Senior*innen eine einzigartige Plattform.
„Wien steht für gelebtes Miteinander – wir fördern Verständnis und Austausch zwischen Generationen und Kulturen und stärken so den sozialen Zusammenhalt in unserer Stadt. Die einstigen Wärmestuben der Nachkriegszeit sind heute moderne, offene und generationenübergreifende Treffpunkte – ein Erfolgsmodell, das weltweit einzigartig ist. Die Klubs verbinden Tradition mit Innovation – von interkulturellen Veranstaltungen wie Baklava trifft Apfelstrudel, über Männer- und Frauencafés bis hin zu neuen Vernetzungsformaten. Hier entsteht ein Wien, das füreinander da ist.“, gratuliert Bürgermeister Dr. Michael Ludwig zum runden Jubiläum.
Das Programm reicht von Kultur über Sport bis hin zu Festen: gemeinsame Ausflüge zur Kaiser Wiesn und zum Donauinselfest, Auftritte auf der Vienna Fashion Week oder die Teilnahme an sportlichen Highlights wie dem Nordic Walking Day. In den Klubs bleiben Senior*innen fit, aktiv und sozial eingebunden – während junge Menschen durch gemeinsame Projekte ihr Grätzl bereichern.
Wien als Demokratie-Hauptstadt für Senior*innen
Die Pensionist*innenklubs haben Bestand, weil sie sich durch die aktive Mitgestaltung der Senior*innen stätig weiterentwickeln. Wienweit leisten 100 gewählten Klubrät*innen und ihre Stellvertreter*innen einen wichtigen Beitrag zur aktiven Teilhabe älterer Menschen in der Stadt.
„In den Klubs wird Mitgestaltung und Partizipation gelebt. Das Ergebnis ist ein lebendiges Programm für alle Generationen und damit eine echte Stärkung von Lebensqualität und Wohlbefinden.“, unterstreicht Peter Hacker, Amtsführender Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport und Präsident des Fonds Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser mit seinen 30 Häusern zum Leben und 135 Pensionist*innenklubs.
Perfekte Synergie: Häuser zum Leben und Pensionist*innenklubs
„Die Pensionist*innenklubs sorgen für Lebensfreude und Begegnung in den Wiener Grätzln und direkt in unseren 30 Häuser zum Leben. Gleichzeitig nehmen unsere Bewohner*innen an den zahlreichen Aktivitäten teil – besonders beliebt sind gemeinsame Tagesausflüge oder der Besuch von Kulturveranstaltungen. Diese Synergie verbindet Senior*innen in jedem Alter – ob 60, 70, 80 oder 90 plus – und macht Wien spürbar lebenswerter.“ erklärt Mag. Christian Hennefeind, Geschäftsführer der Häuser zum Leben.
Blick in die Zukunft: Treffpunkte für alle Generationen
„Wir denken die Klubs weiter – mit moderner Ausstattung, gebündelten Kräften und einem klaren Fokus auf das Miteinander. An unseren neuen All-in-Standorten wird generationenübergreifend getanzt, geturnt, gekocht, repariert, gelacht und gespielt. Das zeigt: Die Zukunft der Klubs liegt in der Vielfalt und im Miteinander aller Generationen,“ so Mag.a Madlena Komitova, Bereichsleiterin Pensionist*innenklubs der Häuser zum Leben.
Mit der APP ins Klubleben
Gemeinsam mit den Klubmitgliedern wurde DieKlubs-App entwickelt – eine Anwendung, die nicht nur Senior*innen, sondern alle Generationen verbindet. „Mit der App haben Nutzer*innen alle Infos rund ums Klubleben sofort zur Hand. Der bunte Veranstaltungskalender macht Lust aufs Mitmachen und zeigt die ganze Vielfalt der Aktivitäten,“ erklärt Simon Bluma, stellvertretender Geschäftsführer und Leiter des Bereichs Häuser und Digitalisierung in den Häusern zum Leben. Die DieKlubs-App ist kostenlos in allen gängigen Stores verfügbar und lässt sich in wenigen Schritten installieren.
80 Jahre und kein bisschen leise
Das Wiener Rathaus bot am 17. September 2025 den festlichen Rahmen für die Jubiläumsfeier. Für die Highlights sorgten die Senior*innen mit ihren Tanz- und Musikgruppen selbst und spiegelten so die Vielfalt und Lebensfreude der Klubs wider. „Die Energie und Begeisterung der Wiener Senior*innen ist einmalig – sie feiern mit einer Lebensfreude, die alle Generationen ansteckt,“ lautet die einhellige Meinung der Gratulant*innen.